MUSEEN: Aktuelle Ausstellungen


Gesamtübersicht aktuelle Museums-Ausstellungen


  • Schirn:Plastic World, bis 1.10.23, online
  • Städel: Das Relief - Herausragend!, 24.5.-17.9: das Relief von 1800- bis in die 1960er- Jahre, mit Werken der ganz Großen wie Gauguin, Picasso, Giacometti, Degas, Matisse, Rodin, Richter und vielen mehr, online + Michael Müller: „IItalien vor Augen“: 23.2.-3.9.23 Mit 90 Werken präsentiert das Museum eine Auswahl der frühen Italienfotografie der Jahre 1850 bis 1880. online
  • Jüdisches Museum:Wechselausstellungen:Samson Schames: Fragmente des Exils. Kabinettausstellung. Bis 21.9.23. // Writing Lesson & Kaddish. Videoinstallationen von Hadassa Goldvicht und Yael Serlin. Bis 1.10.23, online
  • Das Romantikmuseum widmet sich als weltweit erstes Museum der Epoche der Romantik als Ganzes und macht diese multimedial erfahrbar. Es ist mit dem Goethehaus verbunden. Am besten gleich mitbesuchen, online
  • Caricatura: ab 6.4.23: Gerhard Haderer, online
  • Historisches Museum: Inflation 1923 und viele mehr Themen, 4.5.-10.9.23, online
  • Senckenberg Museum: mit echten Dinosaurierknochen nachgebaute Dinosaurier, eine riesige Abteilung mit trockenpräparierten Tieren und viele Konstruktionen zur Veranschaulichung naturkundlicher Themen wie z.B. ein Korallenriff, die Entwicklungsgeschichte der Erde, Vulkane und vieles mehr.

  • Liebighaus:Maschinenraum der Götter: Wie unsere Zukunft erfunden wurde. 8.3.-10.9.23, online
  • Museum für Moderne Kunst: Cameron Rowland, bis 15.10.23, online
  • Weltkulturen Museum:healing-Das Leben im Gleichgewicht, bis 3.9.23, online
  • Deutsches Filminstitut:Ausstellung Weimar Weiblich, ab 29.3.23, online

Maschinenraum der Götter im Liebighaus


Fotos vom Liebighaus, Fotograph: Norbert Miguletz


  • Maschinenraum der Götter: Wie unsere Zukunft erfunden wurde, 8.3.-10.9.23 im Liebighaus, zur Ausstellung
  • Überblicksführung vor Ort, freitags und samstags: 16 Uhr, Ticket 
  • Onlineführung, immer mittwochs 12 Uhr, Ticket
  • Liebighaus, Schaumainkai 71, 60596 Frankfurt, Tel: 069/605098200

Foto vom Liebighaus, Norbert Miguletz

Es geht um die Geschichte der Wissenschaften in den antiken, arabischen und asiatischen Kulturen und ihren Einfluss auf die Entwicklung der Kunst und umgekehrt. Und das über den Zeitraum von 5.000 Jahren.

 

„In der Antike können wir das Phänomen beobachten, wie aus der Wissenschaft die Vorstellung einer zukünftigen fantastischen Technologie entwickelt wurde, in etwa so, wie wir es heute aus dem Genre der Science-Fiction kennen.“ Philipp Demandt, Direktor des Liebighauses



Schirn: Plastic World


  • Schirn:Plastic World, bis 1.10.23
  • Dienstag, Freitag – Sonntag 10–19 Uhr, Mittwoch und Donnerstag 10–22 Uhr
  • Zu sehen sind über 100 Werke von rund 50 inter­na­tio­na­len Künst­ler*innen, darun­ter Monira Al Qadiri, Archi­gram, Arman, César, Christo, Haus-Rucker-Co, Eva Hesse, Hans Hollein, Craig Kauffman, Kiki Kogel­nik, Gino Marotta, James Rosen­quist, Pascale Mart­hine Tayou und Pınar Yoldaş


Caricatura: Teuflische Jahre

  • Caricatura: ab 6.4.23: Gerhard Haderer, online
  • Caricatura Museum Frankfurt im Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, 60311 Frankfurt am Main
  • online



Städel

  • Michael Müller: bis 23.4.23
  • „Italien vor Augen“: 23.2.-3.9.23 Mit 90 Werken präsentiert das Museum eine Auswahl der frühen Italienfotografie der Jahre 1850 bis 1880. 
  •  „Herausragend!“ im Städel: ab 24.5.23: Überblicksausstellung über die Möglichkeiten des Reliefs von 1800 bis in die 1960er-Jahre. Es gibt Werke von Künstlern wie Bertel Thorvaldsen, Jules Dalou, Medardo Rosso, Henri Matisse oder auch Pablo Picasso zu sehen
  • Philipp Fürhofer: ab 13.5.23. An der Schnittstelle von Installation und Malerei präsentiert Fürhofer Leuchtkästen, Gemälde tropischer Landschaften und die Frage nach der existenziellen, wechselseitigen Beeinflussung von Mensch und Natur, wie das Museum ankündigt. Das Zentrum soll eine wandfüllende raumspezifische Arbeit bilden. 
  • Ausstellung des Schweizer Künstlers Ugo Rondinone: im Sommer. Mit der Werkgruppe „Sunrise. East“ widmet der Künstler jedem Monat einen Kopf in Form einer überlebensgroßen, silbern glänzenden Aluminium-Skulptur, die im Städel-Garten zu sehen sein werden.

Jüdisches Museum

  • Die Dauerausstellung ist immer. Daneben gibt es mehrere Wechselausstellungen.
  • Zurück ins Licht: Vier Künstlerinnen- Ihre Werke. Ihre Wege. Bis 29.5.23
  • Samson Schames: Fragmente des Exils. Kabinettausstellung. Bis 21.9.23. 
  • Writing Lesson & Kaddish. Videoinstallationen von Hadassa Goldvicht und Yael Serlin. Bis 1.10.23
  • online


Museum für Angewandte Kunst

  •  „Best High Rises 2022/23“

Museum für Moderne Kunst



Deutsches Filminstitut

  • „Weimar weiblich. Frauen und Geschlechtervielfalt im Kino der Moderne (1918–1933)“: Hier geht es um Geschlechtervielfalt und die Frauen im Kino der Weimarer Republik. Im Film war damals, neben Themen wie Geschlechtertausch und Homosexualität, das beliebteste Thema die „Neue Frau“- alsn Bruch mit Konventionen und für modernes Leben.

Weltkulturen Museum

  • „Healing. Leben im Gleichgewicht“. Die Ausstellung setzt sich mit der Frage auseinander, wie wir leben können; sowohl im eigenen Körper als auch mit der persönlichen sowie kollektiven Geschichte. Zu sehen sind Werke von Künstlern wie La Vaughn Belle, Roberta Carvhalo, Marco Del Fiol oder auch Michael O’Neill. Noch bis 3.9.23



*Alles ohne Gewähr

.