Freier Eintritt in folgenden Museen immer am letzten Samstag im Monat (außer Dezember):
Archäologisches Museum, Deutsches Architekturmuseum, Dommuseum, Historisches Museum, Ikonen-Museum, Jüdisches Museum, Junges Museum, MUSEUM MMK FÜR MODERNE KUNST, Museum Angewandte Kunst,
Museum für Kommunikation (nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre), MUSEUM GIERSCH der Goethe-Universität (nur für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre), Museum Judengasse, TOWER MMK,
Weltkulturen Museum, ZOLLAMT MMK.
Außerdem gibt es spezielle Themenführungen für Familien und man kann in Workshops selbst forschen.
Das Städel ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands und glänzt mit Gemälden vom Mittelalter über die Moderne bis zur Gegenwartskunst. Darüber hinaus gibt es noch
Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Skulpturen und eine riesige Präsenzbibliotheck.
Di, Mi, Fr, Sa, So: 10-18 Uhr, Do: 10-21 Uhr, Mo geschlossen
Welt in Aufruhr, Chagall 4.11.22-19.2.23: Werke des Juden Chagalls angesichts der Vertreibung und Verfolgung von Juden in den 1930er und 1940er Jahren.
Ausblick auf die Ausstellung von Niki de Saint Phalle im Frühjahr 2023
Ugo Rondinone, Life Time, 24.6.-18.9.22: Konzept- und Installationskunst in der Rotunde und Galerie der Schirn.
Aernout Mik, 7.7.-3.10.22: Werke, die sich mit den Themen Sicherheit und Bedrohung, Macht und Ohnmacht im öffentlichen Raum beschäftigen.
Fotografien von Gauri Gill über kaum wahrgenommene Randbereiche der indischen Gesellschaft, 13.10.22-8.1.23
Ausblick auf die Ausstellung von Niki de Saint Phalle im Frühjahr 2023
Im Senckenbergmuseum findet ihr aus echten Dinosaurierknochen nachgebaute Dinosaurier, eine riesige Abteilung mit trockenpräparierten Tieren und viele Konstruktionen zur
Veranschaulichung naturkundlicher Themen wie z.B. die Entwicklungsgeschichte der Erde, Vulkane und vieles mehr.
2021 kam die Nachbildung eines Korallenriffs mit seinen bunten 3.000 Tieren hinzu.
Das Jüdische Museum beschäftigt sich mit der Jüdischen Geschichte und Kultur von 1800 bis heute in einer Dauerausstellung in Frankfurt. Daneben gibt es eine
Wechselausstellung.
Di+Mi+Fr+Sa+So: 10-18 Uhr, Do: 10-21 Uhr.
ab 1. April: Die-So 10 - 17 Uhr
Öffnung der Dauerausstellung für Schulklassen schon ab 9 Uhr.
Das Historische Museum ist für die Darstellung der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Stadt Frankfurt zuständig. Dabei geht es neben der Stadtgeschichte auch um
die allgemeine Geschichte der Gesellschaft.
Man findet 15 Sammlungsbereiche mit Gegenständen rund um Frankfurts Geschichte.
An diesen Objekten wird zu bestimmten Themen geforscht. Dazu gibt es dann Ausstellungen.
Das Museum für Moderne Kunst verfügt über Kunstwerke von den 1960er Jahren bis in die jüngste Gegenwart hinein. Sie stammen aus allen Gattungen der modernen und
zeitgenössischen Kunst aus Malerei, Skulptur, Video, Fotografie, Licht- und Klanginstallationen sowie Werke der Performance der nationalen und internationalen
Kunstszene.
Das Museum für Moderne Kunst in der Domstraße ist aktuell wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Museum für Moderne Kunst, Domstraße 10, 60311 Frankfurt
Die Goldene Waage ist das Schmuckstück der Neuen Altstadt.
Im EG befindet sich das Kaffee zur Goldenen Waage, in den weiteren Stockwerken befinden sich die nachgebauten ehemaligen Wohnräume der Eigentümerfamilie.Ganz oben befindet
sich die Beletage.
Über das Kaffee gelangt man auch in die Friedrich-Stoltze-Ausstellung.
Führung durch das Haus werden vom Historischen Museum angeboten.
Das Deutsche Filmmuseum ist ein Museum mit Ausstellungen mit allem rund ums Kino und Mitmachstationen, einem Kino, Archiven und Sammlungen, Festivals,
Digitalisierungsprojekten, Forschung und zahlreichen Bildungsangeboten.
Die Goldkammer, beschäftigt sich mit der Entstehung und Bedeutung des Goldes, seiner symbolischen Bedeutung in verschiedenen Kulturen und seiner Verwendung als Tausch- und
Zahlungsmittel.
Das Museum ist super modern und auch spektakulär. Ihr werdet begeistert sein. Schaut euch mal den Film an.
Es ist jeden ersten Samstag im Monat von 11-17 Uhr geöffnet. Für Gruppen öffnet es auch außerhalb dieser Öffnungszeiten mit Voranmeldung.
Im Goethehaus verbrachte Goethe (1749-1832) seine Jugendjahre. Im Krieg wurde es leider komplett zerstört, danach aber wieder originalgetreu aufgebaut. Die Möbel waren während des Krieges
eingelagert und wurden später dort wieder aufgebaut. Sie sind also Originale.
Im Goethehaus, ihr erratet es sicher schon, lerne ihr viel über Goethe und natürlich seine Werke.
Super coole Bilder und Infos über Goethe erhaltet ihr auch im Instagram-Account @talesofgoethe. Online besuchen
Die, Mi, Fra, Sa, So: 10-18 Uhr, Do: 10-21 Uhr, Mo geschlossen
Das Weltkulturen Museum hat eine riesige Sammlung von Werken aus verschiedenen Ländern. Angeschaut werden können immer die Werke der aktuellen Ausstellung. Bei den
Ausstellungen werden mit Hilfe der ausgewählten Werke aus den Sammlungen und unter Einbindung der Wissenschaftler anderer Fachgebiete bestimmte Themen bearbeitet.
Struwwelpeter-und Heinrich-Hoffmann-Museum in der Neuen Altstadt: Hier lernt man den Struwwelpeter, viele Geschichten und den Autor kennen. Aktives Kennenlernen mit
Geschichteninseln, Spielepfaden, Verkleiden und vielem mehr.
Mi-So, 11-18 Uhr
Struwwelpeter- und Heinrich-Hoffmann-Museum, Hinter dem Lämmchen 2-4, 60311 Frankfurt, 069-9494767-400
Laut der Webseite des Caricatura Museums Frankfurt, "weist das Museum den höchsten Humorgehalt der Museumsszene auf" und hat es "faustdick hinter den Mauern".
Die-So 11-18 Uhr, Mo geschlossen
ab 1. April: Mi-So 11 - 18 Uhr
Caricatura Museum Frankfurt, Museum für Komische Kunst, Weckmarkt 17, 60311 Frankfurt. 069-21230161
Mit dem Kultur+Freizeitticket können Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren KOSTENLOS Museen und den Zoo in Frankfurt besuchen.
Es ist kostenlos, wenn das Monatsnettoeinkommen des Haushalts, in dem die Kinder/Jugendlichen leben niedriger als 4.500€ ist und die Kinder/Jugendlichen in Frankfurt leben oder hier zur
Schule gehen.
Es kostet 29€, wenn das monatliche Haushaltseinkommen höher als 4.500€ ist.
Es kostet 29€ unabhängig vom Haushaltsnettoneinkommen, wenn die Kinder nicht in Frankfurt leben oder nicht in Frankfurt zur Schule gehen.